图书介绍
DER EINGETRAGENE VEREIN2025|PDF|Epub|mobi|kindle电子书版本百度云盘下载

- DR.WOLFRAM WALDNER 著
- 出版社: VERLAG C.H.BECK MUNCHEN
- ISBN:3406600514
- 出版时间:2010
- 标注页数:381页
- 文件大小:22MB
- 文件页数:400页
- 主题词:
PDF下载
下载说明
DER EINGETRAGENE VEREINPDF格式电子书版下载
下载的文件为RAR压缩包。需要使用解压软件进行解压得到PDF格式图书。建议使用BT下载工具Free Download Manager进行下载,简称FDM(免费,没有广告,支持多平台)。本站资源全部打包为BT种子。所以需要使用专业的BT下载软件进行下载。如BitComet qBittorrent uTorrent等BT下载工具。迅雷目前由于本站不是热门资源。不推荐使用!后期资源热门了。安装了迅雷也可以迅雷进行下载!
(文件页数 要大于 标注页数,上中下等多册电子书除外)
注意:本站所有压缩包均有解压码: 点击下载压缩包解压工具
图书目录
Erster Teil.Darstellung des Vereinsrechts1
Ⅰ.Vereinsbegriff, Grundgesetz, Rechtsfahigkeit1
1.Der Begriff des Vereins1
2.Die Vereinigungsfreiheit2
3.Die Bedeutung der Rechtsfahigkeit fuir den Verein2
4.Anderungen im Vereinsrecht, Reformbestrebungen5
Ⅱ.Entstehung des eingetragenen Vereins6
1.Der Gruindungsakt6
a) Die Grunder6
b) Rechtsmangel des Grundungsakts8
c) Das Stadium von der Grundung bis zur Eintragung des Vereins8
2.Amneldung zutn Vereinsregister9
a) Anmeldende Personen9
b) Form der Amneldung10
c) Beilagen zur Anmeldung11
d) Prufung der Anmeldung11
e) Abanderung der Satzung nach gerichtlicher Beanstandung12
f) Rechtsmittel12
g) Zwischenverfuigung start Ablehnung der Eintragung14
h) Beteiligung der Verwaltungsbehorde15
3.Die Eintragung15
a) Inhalt und Rechtsfolgen15
b) Offentliche Bekanntmachung16
c) Benachrichtigung des Vorstands17
4.Neue Bundeslander17
5.Der Europaische Verein18
Ⅲ.Die Vereinssatzung19
1.Vereinsverfassung und Vereinssatzung19
a) Begriff der Vereinsverfassung19
b) Rechtsnatur und Auslegung der Satzung21
c) Die Vereinsautonomie22
d) MuBvorschriften und Sollvorschriften fur die Satzung23
2.Der Zweck des Vereins24
a) Wirtschaftliche und nichtwirtschaftliche Vereine24
b) Der Begriff des ”wirtschaftlichen Geschaftsbetriebs“26
c) Unternehmerische Nebentatigkeit des Vereins28
d) Einzelfalle30
e) Gesetzwidrige Vereinszwecke32
f) Religionsgesellschaften33
g) Rechtsberatung durch Vereine33
h) Versicherungsvereine34
i) Firmen-Unterstutzungsvereine35
J) Wolmungsbauvereine37
k) Abmahnvereine37
l) SchieBsportvereine38
m) Raucherclubs38
3. Der Name des Vereins38
a) Zulassige und unzulassige Vereinsnamen38
b) Der Schutz des Vereinsnamens44
4. Der Sitz des Vereins46
5. Satzungsbestimmung uber die Eintragung des Vereins in das Ver- einsregister49
6. Eintritt von Mitgliedern50
a) Erfordernis einer Satzungsbestinunung50
b) Beitrittserklarung53
c) Das Recht auf Aufnahme in den Verein54
d) Doppehnitgliedschaft (Zweitmitgliedschaft)57
e) Die rechtlichen Folgen des Beitritts57
7. Der Austritt aus dem Verein58
a) Regelung des Austritts in der Satzung58
b) Austrittserklarung59
c) Unzulassige Erschwerung des Austritts60
d) Der fristlose Austritt61
8. Der AusschluB aus dem Verein62
9. Beendigung der Mitgliedschaft aus anderen Grunden63
10. Beitrage64
11. Bildung des Vorstands67
12. Einladung zur Mitgliederversamnlung und Protokoll68
13. Moglichkeiten der individuellen Gestaltung der Satzung71
14. Die Satzungsanderung72
a) Begriff72
b) Wie kommt eine Satzungsanderung zustande?74
c) Eintragung in das Vereinsregister76
d) Die Anderung des Vereinszwecks81
15. Vereinsvorschriften auBerhalb der Vereinssatzung - Vereinsordnun- gen84
Ⅳ.Die Organe des Vereins86
1. Die Mitgliederversamrnlung86
a) Zustandigkeitsbereich86
b) Einberufung87
aa) Einberufung durch das satzungsmaBige Organ87
bb) Minderheitenrecht auf Einberufung der Mitgliederver- sanmlung90
cc) Das gerichtliche Verfahren zur Durchsetzung des Minder- heitenrechts92
dd) Rechtsbehelfe gegen die Entscheidung des Gerichts94
ee) Die Rechtsstellung der Minderheit aufgrund der gericht- lichen Ermachtigung95
ff) Minderheitsverlangen auf Einberufung der Vertreterver- sammlung96
gg) Form der Einberufung der Mitgliederversammlung97
hh) Einberufungsfrist (Ladungsfrist)99
c) Ort und Zeit der Versamrnlung100
d) Einladung samtlicher Mitglieder101
e) Tagesordnung102
aa) Mitteilung der Tagesordnung102
bb) Antrage zur Tagesordnung104
f) Leitung der Mitgliederversammlung105
aa) Eroffnung der Versammlung106
bb) Feststellung der BeschlufBfahigkeit107
cc) Bekanntgabe der Tagesordnung107
dd) Erledigung der Tagesordnung107
ee) Wortmeldungen108
ff) Festsetzung der Redezeit108
gg) Entziehung des Wortes109
hh) Verweisung von Versa mmlungsteilnehmern aus dem Ver- sammlungsraum109
ii) Video- und Tonbandaufnahmen, Internetauftritt110
jj) Rauchen in der Versammlung110
kk) Beendigung der Debatte111
ll) Unterbrechung der Versammlung111
mm) Uberwachung der Protokollfuhrung112
nn) Verkundung der Beschlusse112
oo) Formliche SchlieBung der Versammlung112
pp) Anfechtung von MaBnahmen des Versammlungsleiters112
g) Vertagung der Mitgliederversammlung113
h) Teilnahmeberechtigung113
i) Das Stimmrecht115
aa) Ausubung des Stimmrechts115
bb) StimmrechtsausschluB117
j) Die BeschluBfassung118
aa) BeschluBfahigkeit118
bb) Mehrheitsbegiff120
cc) Art der Abstimmung123
k) Fehlerhafte Versammlungsbeschlusse124
aa) Nichtigkeit und Anfechtbarkeit124
bb) Behandlung fehlerhafter Versammlungsbeschlusse126
2.Die Vertreterversammlung (Delegiertenversammlung)127
a) ZweckmaBigkeit127
b) Bestellung der Vertreter (Delegierten)128
c) Bestimmungen uiber die Wahlbarkeit der Vertreter130
d) Amtsdauer der Vertreter (Delegierten)130
e) Rechtsstellung der Vertreter (Delegierten)130
f) Verhaltnis zwischen Mitgliederversammlung und Vertreterver- sammlung131
g) Die Rechte der Vereinsmitglieder131
h) Abstimmung in der Vertreterversammlung132
3.Der Vereinsvorstand132
a) Zahl der Vorsndsmitglieder132
b) Besonderheiten bei mehreren Vorstandsmitgliedern134
c) Die Vertretungsmacht des Vorstands136
aa) Abgabe von Willenserklarungen136
bb) Umfang der Vertretungsmacht137
cc) Beschrankung der Vertretungsmacht des Vorstands durch die Satzung139
dd) Erteilung einer Vollmacht durch den Vorstand140
ee) ”In-sich-Geschafte“ des Vorstands140
ff) Entgegennahme von Willenserklarungen beim mehrglied- rigen Vorstand (Passivvertretung)141
gg) Prozesse des Vereins141
hh) Offenbarungsverfahren gegen den Verein141
ii) Vertretung des Vereins gegenuber den Mitgliedern143
d) Die BeschlufBfassung des mehrgliedrigen Vorstands143
aa) BeschlufBfassung in Sitzungen143
bb) Zustandekommen von Beschlussen146
e) Stellvertretende Vorstandsmitglieder und Ersatzmitglieder147
f) Der Wirkungskreis des Vorstands148
g) Die Bestellung des Vorstands149
aa) Bestellungsorgan149
bb) Wahlbarkeit150
cc) Besondere Formen der Bestellung des Vorstands151
dd) Das Wahlverfahren151
ee) WahlausschufB153
h) Eintragung der Vorstandswahl in das Vereinsregister153
i) Das Rechtsverhaltnis des Vorstands zum Verein154
j) Verhaltnis zwischen Vereinsvorstand und Vereinsmitgliedern155
k) Die Amtsdauer des Vorstands155
l) Beendigung des Vorstandsamts157
aa) Der Widerruf der Vorstandsbestellung (Abberufung des Vorstands)157
bb) Beendigung des Vorstandsamts aus anderen Grunden159
cc) Amtsniederlegung160
m) Die Geschaftsftihrung des Vorstands160
aa) Sorgfaltspflicht162
bb) Buchftihrung163
cc) Insolvenzantragstellung165
dd) Verhaltnis des Vorstands zur Mitgliederversammlung und zu anderen Vereinsorganen167
ee) Rechenschafts- und Geschaftsbericht des Vorstands168
ff) Schweigepflicht169
gg) Registerrechtliche Pflichten170
hh) Pflichten des Vorstands nach Beendigung seines Amtes170
ii) Aufwendungen des Vorstands170
n) Die Entlastung des Vorstands171
o) Haftungsfragen173
aa) Haftung des Vereins fur seine Organe173
bb) Haftung des Vereins wegen Organisationsmangels174
cc) Ausweitung der Organhaftung durch die Rechtsprechung176
dd) Personliche Haftung von Vereinsreprasentanten176
ee) Schirmherrschaft177
ff) Compliance177
gg) Haftungsbeschrankung178
p) Bestellung von Vorstandsmitgliedern durch das Gericht178
4.Sonstige Vereinsorgane185
a) Arten und Funktionen185
b) Besondere Vertreter gemafB § 30 BGB187
c) Prufung der Geschaftsfuhrung188
Ⅴ.Vereins- und Schiedsgericht190
Ⅵ.Vereinsverband und Gesamtverein194
1. Vereinsverband194
2. Gesamtverein196
a) Gesamtverein und Zweigverein196
b) Selbstandige und unselbstandige Untergliederungen196
3. Anderung der Organisationsstruktur199
Ⅶ.Die Vereinsmitglieder201
1. Mitgliedschaft, Zahl der Mitglieder201
2. Mitgliedsrechte202
a) Allgemeine Mitgliedsrechte202
b) Sonderrechte205
c) Ausubung206
3. Pflichten der Mitglieder206
4. VereinsauschluB und Vereinsstrafen208
a) Allgemeines zum VereinsausschluB208
b) Der AusschluB auf Zeit210
c) Kein AusschluB nach Ende der Mitgliedschaft210
d) Gruppenweiser AusschluB von Mitgliedern211
e) Streichung aus der Mitgliederliste211
f) Das AusschluBverfahren211
g) Vereinsstrafen217
h) Sanktionen gegen Nichtmitglieder219
i) Die Anrufung des Gerichts durch das ausgeschlossene oder be- strafte Vereinsmitglied219
aa) Eroffnung des ordentlichen Rechtswegs219
bb) Umfang der gerichtlichen Nachprufung221
j) Folgen rechtswidriger Sanktionen226
Ⅷ.Das Ende des Vereins227
1. Die Auflosung des Vereins227
a) BeschlufB der Mitgliederversammlung227
b) EinflufBnahme Dritter auf die Auflosung228
c) Auflosung durch Zeitablauf229
d) Fortsetzung des aufgelosten Vereins230
e) Verbot durch die Verwaltungsbehorde230
2. Verschmelzung von Vereinen230
3. Wegfall samtlicher Mitglieder232
4. Sitzverlegung ins Ausland232
5. Insolvenz233
6. Verzicht auf die Rechtsfahigkeit234
7. Entziehung der Rechtsfahigkeit235
8. Registereintragungen235
9. Die Abwicklung (Liquidation)236
10. Beendigung der Liquidation, Nachtragsliquidation241
Ⅸ.Der Verkehr mit derm Amtsgericht243
1. Allgemeines243
2. Aussetzung des Registerverfahrens244
3. Einsicht in das Vereinsregister245
a) Umfang der Einsicht245
b) Registerauszuge, Abschriften, Ablichtungen, Ausdrucke245
4.Die Bedeutung der Registereintragtmgen246
a) Arten der Eintragungen246
b) Vertrauensschutz246
5.Die Anmeldungen zum Vereinsregister248
a) Annmeldepflicht, Form der Anmeldungen248
b) Die Vornahme der Anmeldungen beim mehrgliedrigen Vor- stand248
c) Die Reihenfolge der Bearbeitung von Anmeldungen249
d) Allgemeines zum Schriftverkehr249
6.Bescheinigung uiber die Zahl der Vereinsmitglieder249
7.Das Zwangsgeldverfahren250
8.Weitere Tatigkeiten des Registergerichts253
a) Herabsinken der Mitgliederzahl unter drei253
b) Bestellung eines Notvorstands253
c) Errnachtigung zur Einberufung der Mitgliederversammlung253
9.Amtsloschung von Eintragungen im Vereinsregister254
a) Verfahren der Amtsloschung254
b) Voraussetzungen der Amtsloschung257
10.AusschlieBung und Ablehnung des Rechtspflegers259
Ⅹ.Eintragung eines Vereinsunternehmens in das Handelsregister260
Ⅺ.Hinweise zum Steuerrecht262
1.Allgemeines262
2.Gemeinnutzigkeit263
a) Steuerbegunstigte Zwecke263
b) Selbstlosigkeit264
c) AusschlieBlichkeit265
d) Unmittelbarkeit265
e) Steuerlich unschadliche Betatigungen, Rucklagenbildung265
f) Satzung und Geschaftsfuhrung267
3.Steuerliche Bereiche gemeinnutziger Vereine269
a) Der ideelle Bereich269
b) Der wirtschaftliche Geschaftsbetrieb269
c) Die Vermogensverwaltung270
d) Der Zweckbetrieb271
4.Ertragsteuern272
a) Korperschaftsteuer272
b) Gewerbesteuer273
5.Umsatzsteuer273
a) Unternehmer, Leistungsaustausch273
b) Leistung oder unentgeltliche Wertabgabe274
c) Steuerbefreiung275
d) Bemessungsgrundlage und Steuersatz275
e) Rechnung275
f) Steuerschuldner275
g) Steuererhebung, Vorsteuerabzug277
h) Kleinunternehmerregelung277
i) Differenzbesteuerung277
6.Sonstige Steuern278
a) Lotteriesteuer278
b) Grundsteuer278
c) Erbschaft- und Schenkungsteuer279
7. Zuwendungen an den Verein279
a) Zuwendungsberechtigte Vereine279
b) Zuwendungen280
c) Zuwendungsbestatigung280
d) Haftungsfragen280
8. Sponsoring280
a) Ertragsteuerliche Behandlung282
b) Umsatzsteuerliche Behandlung283
9. Zahlungen des Vereins fur Dienst- und Arbeitsleistungen284
a) Ehrenamtliche285
b) Lohnsteuerabzugsverfahren286
c) Bemessung des Entgelts286
d) Steuerfreie Zahlungen286
e) Pauschalierung von Entgelt288
10. Geschaftsbeziehungen mit Auslandern289
a) Vergutungen an beschrankt steuerpflichtige Personen289
b) Umsatzsteuer289
11. Beteiligung an Personen- und Kapitalgesellschaften290
12. Buchfuhrungs-, Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten291
13. Haftung293
Ⅻ.Gerichts- und Beglaubigungskosten295
1. Gerichtskosten295
a) Eintragungen ins Vereinsregister295
b) Abweisende gerichtliche Beschliisse296
c) Beschlusse gem.§§ 29, 37, 73 BGB296
d) Zwangsgeldfestsetzungsverfahren296
e) Beschwerdeverfahren297
f) Ablichtungen, Bescheinigungen297
g) Einsicht in das Vereinsregister und die Registerakten, Online- Abruf297
h) Rechtsmittel gegen die Kostenrechnung297
2. Notarkosten298
3. Berechnung der Gebuhren299
4. Gebuhrenbefreiung300
ⅩⅢ.Der nicht eingetragene Verein301
Zweiter Teil.Muster fur Satzungen, Antrage, Protokolle und ge- richtliche Verfugungen305
1. Kurze Satzung305
2. Ausfuihrliche Satzung eines gemeinnutzigen Vereins306
3. Satzung eines Firmen-Unterstutzungsvereins310
4. Satzung eines Vereins mit unselbstandigen Untergliederungen und Delegiertenversammlung313
5. Protokoll uiber die Griindung eines Vereins320
6. Anmeldung eines Vereins zur Eintragung in das Vereinsregister321
7. Gerichtliche Verfuigung der Eintragung eines neuen Vereins322
8. Einladung zu einer Mitgliederversammlung323
9. Einladung zur wiederholten Mitgliederversammlung nach be- schluBunfahiger erster Versammlung323
10. Protokoll einer Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl und Satzungsanderung&636323
11. Auszug aus dem Versammlungsprotokoll fur das Registergericht324
12. Anmeldung einer Satzungsanderung und Vorstandswahl325
13. Gerichtliche Verfuigung der Eintragung einer Satzungsanderung326
14. Antrag auf Bestellung eines Notvorstands gemaB § 29 BGB zu Protokoll des Urkundsbeamten der Geschaftsstelle326
15. Gerichtlicher BeschluB auf Bestellung eines Notvorstandes gemaB § 29 BGB327
16. Schriftliches Verlangen gemaB § 37 BGB an den Vorstand auf Einberufung einer auBerordentlichen Mitgliederversammlung mit einer bestimmten Tagesordnung328
17. Schriftlicher Antrag dieser Mitglieder an das Amtsgericht auf Er- machtigung zur Selbstberufung der Versammlung gemaB § 37 BGB328
18. Gerichtlicher BeschluB auf Ermachtigung zur Einberufung einer auBerordentlichen Mitgliederversammlung gemaB § 37 BGB329
19. Vollmacht zur Vertretung in der Mitgliederversammlung330
20. Gerichtlicher Hinweis zur Amneldung von Satzungsanderungen und Vorstandswahlen330
21. Formliche Aufforderung zur Anmeldung einer Vorstandswahl und einer Satzungsanderung mit Androhung eines Zwangsgelds331
22. Festsetzung des angedrohten Zwangsgelds und neuerliche Auf- forderung zur Anmeldung331
23. Anmeldung des von einem eingetragenen Verein betriebenen Handelsgeschafts332
24. Antrag an das Amtsgericht auf Entziehung der Rechtsfahigkeit gemaB § 73 BGB332
25. GerichtsbeschluB uiber die Entziehung der Rechtsfahigkeit333
26. Eintragungsverfuigung nach Entziehung der Rechtsfahigkeit333
27. Anmeldung der Auflosung des Vereins333
28. Gerichtliche Verfuigung der Eintragung der Vereinsauflosung334
29. Offentliche Bekanntmachung der Auflosung des Vereins durch die Liquidatoren334
30. Loschung eines eingetragenen Vereins im Vereinsregister nach Ver- leihung der Eigenschaft einer Korperschaft des offentlichen Rechts335
31. Eintragungsverfuigung bei Wegfall samtlicher Mitglieder des Ver- eins335
32. Anmeldung des Erloschens des Vereins335
33. Schiedsgerichtsordnung336
34. Muster fuit Zuwendungsbestatigungen339
Dritter Teil.Gesetzestexte (Auszuge)343
1. Burgerliches Gesetzbuch (BGB) §§ 21-79343
2. Vereinsregisterverordnung (VRV) §§ 1-33351
3. Abgabenordnung §§ 51-68359
Stichwortverzeichnis367
热门推荐
- 1985326.html
- 2806032.html
- 2616937.html
- 3829235.html
- 293129.html
- 408323.html
- 2879005.html
- 964624.html
- 1924714.html
- 1009764.html
- http://www.ickdjs.cc/book_843961.html
- http://www.ickdjs.cc/book_1540791.html
- http://www.ickdjs.cc/book_3706598.html
- http://www.ickdjs.cc/book_2367134.html
- http://www.ickdjs.cc/book_1451942.html
- http://www.ickdjs.cc/book_2222119.html
- http://www.ickdjs.cc/book_2384398.html
- http://www.ickdjs.cc/book_2714047.html
- http://www.ickdjs.cc/book_174817.html
- http://www.ickdjs.cc/book_3471012.html